Sie möchten Ihre Feier so gut wie möglich genießen. Stressfrei soll es sein, und wenn man einige Punkte bei der Planung berücksichtigt, muss man sich am Abend selbst keinen Kopf mehr darum machen und sich mit möglichen Problemen rumschlagen. Hier ein „Best of“, was mir bisher begegnet ist, und dem man aus dem Weg gehen kann, wenn man vorher darüber spricht:
Musikwünsche
Ein spannendes Thema! Die vorab ausgemachten Musikwünsche der Gastgeber – genau so wie die absoluten „no-go’s“ – werde ich natürlich alle berücksichtigen. Am Abend selbst bin ich offen für alle Musikwünsche der Gäste und versuche auch, ihnen direkt ein Feedback zu geben. Also in etwa „dauert noch 8 – 10 Lieder“, oder, wenn sich jemand z.B. Metallica auf einer Karnevalsparty wünscht, sage ich auch bestimmt „das können wir heute nicht machen“.
Ich lege dabei keine „Wunschzettel“ auf die Tische. Es sollte schnell klar sein, dass ich nicht beiße und das die Gäste ruhig zu mir ans Pult kommen dürfen und sollen. Das sagen Sie oder ich bei meiner Vorstellung auch den Gästen.
Lautstärke
Mal ganz abgesehen davon, welche Lautstärke in Ihrer Location möglich ist, gehe ich behutsam mit diesem Thema um. Es ist nicht mein Ziel, die Gäste nur aufgrund der Lautstärke auf die Tanzfläche zu bekommen. Natürlich wird der Pegel zur Hauptzeit steigen, aber irgendwann ist der Zeitpunkt auch erreicht, um wieder etwas leiser zu drehen und die Feier ausklingen zu lassen.
Generell versuche ich auch nach Möglichkeit, mehr oder weniger nur die Tanzfläche zu beschallen. Somit können sich die Gäste, die nicht in der Nähe stehen, trotz lauter Musik auch noch vernünftig unterhalten.
Partyplanung
Viele Hochzeiten und andere Veranstaltungen haben einen mehr oder minder straffen Zeitplan. Ist das bei Ihnen auch der Fall, weihen Sie mich bitte ein, damit ich mich darauf einstellen kann. Falls Ihre Gäste im Vorfeld der Feier Wünsche haben, dürfen sie mich gerne auch kontaktieren.
Mir ist klar, dass oft auch unangekündigte Spiele oder Reden vorkommen, die immer wieder die Stimmung sprengen. Deswegen ist es für mich gut zu wissen, was noch kommt, und ab wann wir endgültig Vollgas geben können.
Einschränkungen in der Location
Wenn Sie sich nach einer Location für die Party umschauen, hinterfragen Sie am besten auch gleich Dinge wie
- wie lange darf gefeiert werden?
- wie laut dürfen wir die Musik drehen?
- sind wir die Einzigen, die feiern?
- bei Feiern im Sommer: ist Musik auch draußen erlaubt?
- können auch nachts noch die Fenster geöffnet werden?
- hat der DJ genug Strom?
- darf Nebel gemacht werden? Oder steht dann sofort die Feuerwehr vor der Tür?
Lassen Sie sich nicht mit pauschalen Sprüchen abspeisen! Wenn der Vermieter etwas zusagt, dann soll er es schriftlich machen. Denn wir wollen es alle nicht, dass der Vermieter oder im schlimmsten Fall die Polizei um Mitternacht erscheint und Zimmerlautstärke einfordert. Auch kommt es hin und wieder vor, dass wenn nur noch wenige Gäste da sind, die Kellner schonmal den Rest des Raumes abräumen und damit die Stimmung zunichte machen. Vereinbaren Sie eine ungefähren Endzeit nicht nur mit dem DJ, sondern auch mit dem Gastronom bzw. den Kellnern.
Die Oma in der 1. Reihe
Sie kennen Ihre Gäste am besten. Es ist immer klug, das tanzmotivierte Publikum näher an die Tanzfläche zu positionieren als die Gäste, die bekannt dafür sind, überhaupt nicht zu tanzen. Es kann auch von Vorteil sein, die Tanzfläche neben dem Thekenbereich zu positionieren. Denn wenn die Leute einmal stehen, ist man schnell auch mal auf einen Abstecher auf dem Dancefloor.
Auch die weitere Sitzordnung sollten Sie wenn möglich in Sachen Musik überdenken. Sitzen Oma Hanna und Tante Ilse direkt vor der Box, wird es schnell Unzufriedenheit geben. Natürlich steigert sich die Lautstärke den Abend über auch nur langsam, aber lange halten es ältere Leute der Erfahrung nach nicht in der Nähe des Epizentrums aus. Sie müssen sie ja nicht direkt in die letzte Ecke verfrachten, aber direkt vor der Box ist es schlecht.
Equipment ist vorhanden
Wenn Sie in keiner bekannten Club-Location feiern, ist das immer mit Vorsicht zu genießen. Ich habe schon die wildesten Dinge in Kneipen, Fest- und Schützenhallen erlebt! Sicher, zwei Boxen hängen fast überall, aber wie klingen diese? Wie viel „Bumms“ halten die Sachen an dem Abend, wo es drauf ankommt, aus? Hier sollten Sie wirklich gewissenhaft hinterfragen und im Zweifel immer meine Technik mitbuchen. Für die Soundqualität von fremden Equipment kann ich keine Garantie übernehmen! Klingt es am Ende wie eine Blechdose, kann auch der beste Equilizer nichts mehr daran ändern.
Beim Licht müssen die meisten Locations sowieso passen. Sollte etwas vorhanden sein, fragen Sie bitte nach der Ansteuerung. Kann man nur „Light-to-Sound“ einstellen, ist das nicht unbedingt für einen längeren Zeitraum geeignet. Ich benötige definitiv einen DMX-Anschluß, um die Lichter ansteuern zu können.
Egal ob Licht oder Sound: sollten wir etwas Vorhandenes nutzen, muss ich in jedem Fall vorher über die vorhandenen Geräte und Anschlüsse im Bilde sein. Jegliche Überraschungen am Tag der Feier müssen bereits im Vorfeld ausgeschlossen werden!
Für Fußball-Freunde
Bei uns im Westen gibt es quasi niemanden, der keinen Fußballverein hat. Natürlich habe ich sämtliche Hymnen von so ziemlich allen Vereinen im Petto, aber die Erfahrung hat gezeigt, dass es der Stimmung nicht grade zuträglich ist, wenn solche Lieder laufen.
Und das aus zwei Gründen: es ist immer nur eine Fangruppierung, meist gröhlend, auf der Tanzfläche, und alle anderen Gäste nehmen Abstand. Und wer A sagt, muss auch B sagen: dann wollen Fans aller Vereine auf ihre Kosten kommen und die Stimmung liegt für einen ganzen Zeitraum brach. Gerne schlage ich dann „You’ll never walk alone“ vor, damit können sich alle Fangruppen anfreunden und zusammen schunkeln.
Vorstellung des DJ
Es wäre nett, wenn Sie mich am Ende Ihrer Rede kurz vorstellen würden. Zwei kurze Sätze genügen. Und zwar mein Name und das die Besucher gerne mit Musikwünschen zu mir kommen können. Das nimmt die erste Scheu. Ist das nicht möglich, stelle ich mich zu einem recht frühen Zeitpunkt kurz selber vor. Danach ist es eigentlich meine Art, nicht weiter zu moderieren, Lieder anzukündigen und „jetzt kommt ‚For You‘, gewünscht von Tim für Tanja“ zu sagen. Wünschen Sie Moderation, sollten wir das im Vorgespräch besprechen.
GEMA
Die „Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte“ ist die deutsche Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte aus dem Urheberrecht für Verlage, Texter und Komponisten. Als Treuhänderin verwaltet sie die Rechte von ihren Mitgliedern und Berechtigten und sorgt dafür, dass dessen geistiges Eigentum geschützt wird und für die Nutzung der geschützten Werke ein angemessener Lohn gezahlt wird.
Ist Ihre Feier privat, fällt idR. keine Gebühr an. Feiern Sie öffentlich, oder können Sie nicht nachweisen, jeden Gast persönlich zu kennen (dabei kann bereits die vorher niemals gesehene Ehefrau eines Arbeitskollegen ausreichen), könnten Gebühren anfallen. Diese richten sich nach Anlass, Größe der Veranstaltungsstätte und ggf. dem Eintrittspreis. Selbst wenn Sie nur ein Lied im Standesamt abspielen, gibt es dafür einen Tarif. Ob auch für Ihre Feier eine Gebühr anfällt, entnehmen Sie bitte dieser Webseite: GEMA Tarifüberblick.
Zusätzlich gilt für mich als DJ eine Gebühr nach dem Tarif „VR-Ö“, der die Vervielfertigungsrechte von digitaler Musik regelt. Alle meine Titel sind selbstverständlich sauber nach diesem Tarif lizenziert.